Blog

Neu: Bildungsurlaub Kraftquelle Pferd – 5 Tage zur nachhaltigen Resilienz und Lebensbalance

Neu: Bildungsurlaub Kraftquelle Pferd – 5 Tage zur nachhaltigen Resilienz und Lebensbalance

Lesezeit: 2 MinutenEntdecken Sie mit unserem brandneuen Bildungsurlaub „Kraftquelle Pferd“ einen einzigartigen Weg, um Ihre innere Stärke zu aktivieren und beruflichen Herausforderungen gelassen zu begegnen. In diesem innovativen 5-tägigen Seminar erleben Sie, wie die natürliche Weisheit der Pferde Ihnen hilft, Ihre Resilienz zu stärken und eine nachhaltige Work-Life-Balance zu finden.

19März
Sind Pferde farbenblind?

Sind Pferde farbenblind?

Ja und nein, bei der Farbe Rot sind Pferde farbenblind, ansonsten können sie durchaus verschiedene andere Farben erkennen. Wie fast alle Säugetiere sind Pferde Dichromaten, das bedeutet sie besitzen nur Zapfen für kurz- und mittelwelliges Licht im Auge. Die Zapfen für...

8Nov

Welche Arbeitsleistung verrichtet mein Pferd?

Bei Pferden unterscheidet man vier verschiedene Arbeitsleistungen: Erhaltung, leichte Arbeit, mittlere Arbeit und schwere Arbeit. Die Arbeitsleistung Erhaltung beinhaltet den Energieverbrauch, den ein Pferd benötigt, um alle Körperfunktionen am Laufen zu erhalten, es...

13Aug

Warum gibt es unterschiedliche Trainingsarten für Pferde?

Durch unterschiedliche Trainingsarten können verschiedene Bereiche deines Pferdes trainiert werden: So dient das Intervalltraining der Steigerung der Ausdauer, das Sprinttraining dem Aufbau von Muskeln und die Sehnen und Bänder werden durch das Distanztraining...

11Aug
Wie hoch ist der Wasserbedarf eines Pferdes?

Wie hoch ist der Wasserbedarf eines Pferdes?

Der Wasserbedarf ist zum Einen abhängig von der Jahreszeit und zum Anderen von der zu erbringenden Leistung des Pferdes. Pferde haben zum Beispiel im Winter deutlich geringeren Wasserbedarf als im Sommer. Auch Pferde, die keine oder nur kaum Leistung bringen müssen,...

6Aug

Wie ist das Raumverhalten eines Pferdes?

Das Raumverhalten eines Pferdes wird in eine Individualdistanz und eine Fluchtdistanz eingeteilt. Die Individualdistanz variiert dabei stark je nach Alter, Geschlecht, sozialem Status, Umfeld und Stimmung in der jeweiligen Situation. Dabei kann diese Distanz zwischen...

4Aug

Warum ist Anrempeln problematisch?

Anrempeln oder das Wegdrücken, Stoßen oder in eine Person Hineinlaufen ist problematisch und erfolgt meist aus zwei Gründen: erstens kann es aus einem Fluchtinstinkt heraus passieren oder zweitens dass das Pferd den Menschen als rangniedriger ansieht, da dieser seiner...

30Juli

Was war der Pony-Express?

Der Pony-Express existierte von 1860 bis 1861 in Amerika. Die etwa 3200km lange Strecke verband St. Joseph in Missouri mit Sacramento in Kalifornien und führte durch die Staaten Kansas, Colorado, Utah und Nevada. Er diente der Beförderung eines ca. acht kg schweren...

28Juli

Wie ist die Hautstruktur von Pferden?

Pferde unterscheiden sich in ihrer Hautstruktur wesentlich von denen anderer großer Haustiere. Sie haben pro cm2 etwa 100 Schweißdrüsen und 15 Talgdrüsen. Das sind übrigens ebenso viele wie beim Menschen. Des Weiteren ist die Hautoberfläche von Pferden im Verhältnis...

26Juli

Welche Gangmaße gibt es?

Als Gangmaße werden die verschiedenen Tempi innerhalb der Gangarten bezeichnet. Im versammelten Tempo sind die Schritte, Tritte und Sprünge sehr ausdrucksvoll, aber wenig raumgreifend – der Rahmen ist verkürzt. Im fleißigen Schritt, Arbeitstrab und -galopp tritt das...

23Juli

Wozu nimmt man eine Nasenbremse?

Eine Nasenbremse, auch Oberlippenbremse genannt, ist ein mechanisches Beruhigungsmittel für nervöse und widerspenstige Pferde. Sie besteht aus einem Holzstab, in dem ein in einer Schlaufe verlaufender Strick befestigt ist. Zur Anwendung wird die Schlaufe um die...

21Juli

Was ist Sattelzwang?

Sattelzwang ist eine Reaktion in Verbindung mit dem Angurten, kurz nach dem Satteln oder beim Aufsteigen. Es ist ein Zeichen von Schmerzen, Angst oder Unbehagen. Die Reaktionen dabei sind vielfältig und können teils sehr heftig ausfallen: Pferd wird unruhig⠀ Pferd...

19Juli

Was bezeichnet man beim Pferd als Rahmen?

Der Rahmen eines Pferdes bezeichnet die Kontur bzw. ist gleichzusetzen mit dem Umriss des Tieres. Dabei unterteilt man in großrahmig, kleinrahmig und günstig gerahmt. Ein großrahmiges Pferd hat seitlich gesehen einen langen Körper und ist von hinten betrachtet relativ...

16Juli
Was ist ein Kronentritt?

Was ist ein Kronentritt?

Der Kronentritt ist eine ernstzunehmende Verletzung der Hufkapsel beim Pferd, die durch äußere Gewalteinwirkung auf den Kronrandbereich verursacht wird. Wissenschaftliche Grundlagen Die Hufkapsel des Pferdes besteht aus Horn und dient als Schutz für die empfindlichen...

14Juli

Was bezeichnet man als Raumgriff?

Als Raumgriff, auch Bodengewinn oder Bodendeckung, bezeichnet man die Trittlänge des Pferdes in den verschiedenen Gangarten. Er hängt dabei sehr stark von Körperbau, Größe sowie des Tempo des Pferdes ab. Durch ein gezieltes Training kann der Raumgriff bis zu einem...

12Juli