Lesezeit: 2 Minuten

Zuletzt vor 1 Jahr aktualisiert.

Aktives Zuhören bedeutet, dass man dem Gegenüber die volle Aufmerksamkeit schenkt und bei Bedarf Nachfragen stellt. Dazu werden im Folgenden sieben Techniken vorgestellt, die beim aktiven Zuhören unterstützen. Immer nach dem Motto:

Gedacht heißt nicht immer gesagt,
gesagt heißt nicht immer richtig gehört,
gehört heißt nicht immer richtig verstanden,
verstanden heißt nicht immer einverstanden,
einverstanden heißt nicht immer angewendet,
angewendet heißt noch lange nicht beibehalten.

Konrad Lorenz

Aktives Zuhören – die Techniken

Paraphrasieren

Beim Paraphrasieren wird, das zuvor Gehörte mit eigenen Worten wiederholt – zum Beispiel „Habe ich das richtig verstanden, dass…“. Aber Vorsicht, nutzen Sie diese Technik des aktiven Zuhörens nicht zu oft, sonst kommen Zweifel an Ihrer Intelligenz auf.

Verbalisieren

Beim Verbalisieren geht es darum, die Gefühle oder Emotionen des Gesprächspartners in Worte zu fassen und zu spiegeln – zum Beispiel „Und das hat Sie tief berührt?“. Auch dies empfiehlt sich sparsam einzusetzen, da Sie sonst Gefahr laufen könnten Ihrem Gesprächspartner „falsche“ Gefühle einzureden.

Nachfragen

Wieder Name schon sagt, geht es beim Nachfragen darum Fragen zum zuvor Gehörten zu stellen und damit das Gespräch zu vertiefen, eine andere Richtung zu geben oder auch einfach weiterzuführen. Hierbei eignen sich besonders offene Fragen. Aber auch andere Fragetechniken können hier zum Einsatz kommen. Lesen Sie hier mehr zu Fragetechniken.

Zusammenfassen

Beim Zusammenfassen wird das zuvor Gehörte kurz und knapp zusammengefasst – ähnlich dem Fettgedruckten über einem Zeitungsartikel, der den Inhalt in wenigen Worten wiedergibt. Diese Technik eignet sich sehr gut als Abschluss eines Gesprächs.

Klären

Klären ist dem Nachfragen sehr ähnlich. Hierbei besteht die Möglichkeit sich unklare Sachverhalte noch einmal erklären zu lassen – zum Beispiel „Sie sagten, Sie hätten zurückgerufen. War das noch am selben Tag?“.

Weiterführen

Beim Weiterführen als aktives Zuhören ist das Ziel, dass Gespräch am Laufen zu halten – im Prinzip eine Unterform der Nachfragen. Auch hierbei eignen sich besonders offene Fragen. Ein Beispiel wäre „Sie sagten, Sie hätten mit dem Mechaniker das Gespräch gesucht. Wie ist es weitergegangen?“.

Abwägen

Beim Abwägen als aktives Zuhören geht es darum zwei Alternativen miteinander zu vergleichen und diese zu bewerten – zum Beispiel „Was war schlimmer, das Nichtbeachtet werden oder die ständigen Nachfragen?“.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?