Blog

Was ist die Hankenbeugung?

Als Hanken wird der Bereich Hüfte, Knie und Sprunggelenk an der Hinterhand eines Pferdes bezeichnet. Ist eine gute Hankenbeugung ersichtlich bedeutet das, dass das Pferd mehr Last mit der Hinterhand aufnimmt und die Vorderhand damit entlastet. Dabei spricht man auch...

17 März

Was ist die Ohrspeicheldrüse?

Die Ohrspeicheldrüse wird zur Verdauung des Futters benötigt und produziert dabei täglich bis zu 120 Liter Speichel. Wird sie durch eine zu enge Beizäumung gequetscht, verursacht das beim Pferd nicht nur starke Schmerzen, sondern es kann auch sein, dass die...

15 März
Ganaschen und warum Ganaschenfreiheit wichtig ist

Ganaschen und warum Ganaschenfreiheit wichtig ist

Als Ganaschen bezeichnet man den seitlichen Übergang vom Pferdekopf zum Pferdehals an den unteren, hinteren Rändern des Unterkiefers. Ganaschen-Freiheit Auf eine Ganaschenfreiheit ist zu achten, da ansonsten die Gefahr steigt, die Ohrspeicheldrüsen zu quetschen und...

12 März

Was ist ein Kreuzverschlag?

Ein Kreuzverschlag, auch Kreuzrehe, schwarze Harnwinde, Feiertagskrankheit, Lumbago oder Nierenverschlag genannt, bezeichnet eine gefährliche Form des Muskelkaters. Pferde mit Kreuzverschlag haben starke Schmerzen und können nur noch sehr mühsam ein Bein vor das...

10 März
Was ist ein Einschuss?

Was ist ein Einschuss?

Ein Einschuss ist eine Schwellung, die meist an den Hinterbeinen eines Pferdes auftritt. Im Gegensatz zu Phlegmone gibt es keinen äußeren Auslöser, sondern es wird von innen verursacht. Ein Einschuss ist in der Regel mit hohem Fieber und einer Lahmheit des Beines...

8 März

Was sind Phlegmone?

Phlegmone entstehen durch die Infektion oft winziger Verletzungen, zum Beispiel durch einen Nagel oder scharfe Kante, an den Hinterbeinen eines Pferdes. Die Verletzung befindet sich dabei ausschließlich im unteren Teil des Hinterbeines. Dabei entzündet sich die...

5 März

Was ist Dummkoller?

Als Dummkoller wird eine unheilbare, fieberfreie Phase einer Gehirnhöhlenwassersucht bezeichnet. Dummkoller ist ähnlich wie Dämpfigkeit der Ausdruck bzw. Zustand nach einer Krankheit. In diesem Fall nach einer unheilbaren Gehirnerkrankung eines Pferdes. Dabei wird das...

3 März
Deeskalationstechniken

Deeskalationstechniken

Deeskalationstechniken werden in ich-Botschaften - ähnlich wie beim Feedback - formuliert und sollen die eigene Sichtweise konflikthemmend und wertschätzend wiedergeben. Und wie aus dem Harvard-Konzept vertraut, sollte versucht werden die Sache bzw. den Gegenstand der...

2 März

Was ist Dämpfigkeit?

Dämpfigkeit ist ein Krankheitszustand, keine eigenständige Krankheit. Sie bezeichnet einen chronischen, unheilbaren Zustand der Atemwege oder des Herzens beim Pferd. Dämpfigkeit tritt auf, wenn Lungenbläschen überdehnt wurden oder eine Herzerkrankung vorliegt. Mehr...

1 März
Was bezeichnet man als Bascule?

Was bezeichnet man als Bascule?

Als Bascule (ausgesprochen Baskühl) wird das Springverhalten eines Pferdes in der Flugphase über einem Sprung bezeichnet. Von einem guten Springverhalten spricht man, wenn die Oberlinie des Pferdes genau die Flugbahn nachzeichnet. Also immer dann, wenn das Pferd seine...

26 Feb

Was bezeichnet man als Ballentritt?

Als Ballentritt werden Verletzungen des Ballens am Huf bezeichnet. Es werden dabei zwei Varianten unterschieden: die selbst zugefügten Ballentritte und Ballentritte durch Fremdverschulden. Manchmal kann sich das Pferd aber auch durch andere Umstände wie herausstehende...

24 Feb

Was bedeutet Abkauen?

Abkauen ist etwas Gutes! Korrekt gerittene Pferde beginnen nach einer Weile Schaum im Maul zu bilden, der dann herunter tropft - das bedeutet es kaut ab. Dieser Schaum entsteht durch einen leichten Druck auf die Laden, der die Ohrspeicheldrüsen zur Tätigkeit wie beim...

22 Feb
Was sind Kronenflecken?

Was sind Kronenflecken?

Schwarzen Flecken im Fell am Huf eines Pferdes werden als Kronenflecken bezeichnet. Dadurch, dass das Fell am Kronenrand dunkel oder hell ist, färbt sich auch das Horn des Hufs an dieser Stelle entsprechend dunkel oder hell. Da die Kronenflecken so unverwechselbar und...

20 Feb
Was ist ein Aalstrich?

Was ist ein Aalstrich?

Als Aalstrich wird ein hellbrauner bis schwarzer Fellstreifen auf dem Rücken eines Pferdes bezeichnet. Er verläuft dabei vom Mähnenkamm über den Rücken bis zur Schweifrübe. Seinen Namen hat bekommen, da er im Aussehen sehr ähnlich der Rückenflosse eines Aals ist. Der...

19 Feb
Was ist Atavismus und gibt es das bei Pferden?

Was ist Atavismus und gibt es das bei Pferden?

Ein Atavismus, abgeleitet von dem lateinischen Begriff Atavus (Urahn), bezeichnet ein Wiedererscheinen längst verschwundener Eigenschaften, die einige Urahnen einst besaßen. Bei Pferden spricht man davon, wenn zum Beispiel ein Aalstrich oder auch Querstreifen an den...

17 Feb

Pferdetränken – Zungen- oder Schwimmertränken?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Pferdetränken: die Zungentränken und die Schwimmertränken. In einer Zungen-Tränke sprudelt das Wasser durch den Druck auf die „Zunge“ in die Tränke. Diese Form der Tränken ist sehr verbreitet. Hierbei kann es auch vorkommen, dass...

12 Feb
Was ist eine Vernagelung?

Was ist eine Vernagelung?

Eine Vernagelung kann beim Beschlagen von Pferden auftreten. Geht das Pferd nach einem frischen Hufbeschlag deutlich lahm, so solltest du deinen Schmied erneut kontaktieren. Dieser wird daraufhin prüfen, welcher Nagel nicht an der richtigen Stelle sitzt. Dabei...

8 Feb

Weißt du, welche Bedeutung der Darm für Pferde hat?

Der Darm hat eine hohe Bedeutung bei Pferden, da er für die Verwertung des Futters verantwortlich ist. Im Blinddarm von Pferden werden die Rohfasern mit Hilfe von Mikroorganismen verdaut, damit wird dem Pferd Energie zugeführt. Der Dickdarm von Pferden dient der...

3 Feb

Was ist Darmpech?

Als Darmpech wird der sich im Enddarm angesammelte feste Kot bezeichnet, der sich vor der Geburt eines Fohlens bildet und durch die Aufnahme von Kolostralmilch herausgepresst wird. Gerade bei Hengstfohlen kann es auf Grund des engen Beckens zu Problemen beim Misten...

29 Jan

Wie äußern sich Rückenschmerzen bei Pferden?

Rückenschmerzen bei Pferden können sich auf vielfältige Weise äußern, zum Beispiel durch: Probleme beim Satteln und/oder Aufsitzen; Schlagen mit dem Schweif und/oder Kopf; beim Reiten über dem Zügel gehen. Diese Pferde neigen dazu, in den ersten Minuten sehr steif...

27 Jan

Was bezeichnet man als Remontenlahmheit?

Als Remontenlahmheit bezeichnet man ein verändertes Gangbild von Pferden. Dabei ein frisch angerittenes junges Pferd als Remonte bezeichnet. Durch die ungewohnte Belastung des Reitergewichts, wird das Pferd aus dem Gleichgewicht gebracht. Dadurch kommt es zu einer...

25 Jan

Was ist ein orthopädischer Beschlag?

Als orthopädischer Beschlag werden spezielle Hufbeschläge bezeichnet, mit denen der Hufschmied viele Huf- und Gelenkerkrankungen behandelt. Weiterhin ist es möglich, Stellungsfehler bei Fohlen und jungen Pferden zu korrigieren. Durch diesen speziellen Beschlag werden...

22 Jan
Was ist Hufrehe?

Was ist Hufrehe?

Als Hufrehe wird eine meist plötzlich auftretende Huflederhautentzündung auf beiden Vorderhufen bezeichnet. Aufgrund der Schmerzen verlagert das Pferd seinen Schwerpunkt in Richtung Hinterhand, weit unter die Körpermitte und entlastet so die Vorderhand. Hufrehe -...

20 Jan

Was versteht man unter Gelenkknorpelschäden?

Unter Gelenkknorpelschäden versteht man Verschleißerscheinungen innerhalb eines Gelenks. Äußere Anzeichen für einen möglichen Gelenkknorpelschaden sind Gelenkgallen. Eine Lahmheit muss nicht zwingend auftreten, da im Gelenkknorpel selbst keinerlei Nerven vorhanden...

18 Jan
Was ist eine Kreuzgalle?

Was ist eine Kreuzgalle?

Als Kreuzgalle wird eine vermehrte Gelenkfüllung des Sprunggelenks bezeichnet. Die Ursachen können vielfältig sein, zum Beispiel durch eine genetische Veranlagung, eine Überfütterung des Pferdes in jungen Jahren, zu wenig Bewegung im Fohlenalter und jugendlichen Alter...

15 Jan
Was ist ein Überbein?

Was ist ein Überbein?

Als Überbein wird eine Verwachsung des Griffelbeins mit dem Röhrbein bezeichnet. Häufig entsteht es beim Anreiten junger Pferde durch statische Veränderungen. Reitet und bewegt man diese Pferde weiterhin vorsichtig, so wird es keinerlei Einschränkungen geben. Durch zu...

13 Jan
Was ist Spat?

Was ist Spat?

Als Spat bezeichnet man die Verknöcherung der kleinen Gelenke auf der unteren Innenseite der Sprunggelenke. Im Anfangsstadium lahmt das Pferd und benötigt etwa zehn Minuten bis es sich eingelaufen hat. Im späteren Verlauf, wenn alles verknöchert ist, tritt keine...

11 Jan

Weißt du, was Schale ist?

Als Schale wird jede Knochenneubildung am Pferdebein bezeichnet. Dabei kann es sich um ein Überbein, Spat, Kronengelenksschale oder auch um eine altersbedingte Arthrose handeln.⠀ Schale ist immer dann problematisch, wenn sie sich in der Nähe eines Gelenkes bildet, da...

8 Jan
Was sind Wolfszähne?

Was sind Wolfszähne?

Wolfszähne sind Rückstände des Urgebisses der Ahnen unserer heutigen Pferde. Sie kommen im Oberkiefer vor. Betroffen ist circa jedes fünfte Pferd, bei Quarterhorses kommt es sogar bei fast jedem Pferd vor. Sie befinden sich unmittelbar vor den Backenzähnen, dadurch...

4 Jan

Kennst du die korrekte Fressgeschwindigkeit deines Pferdes?

Du kennst die korrekte Fressgeschwindigkeit, wenn dein Pferd in etwa die folgenden durchschnittlichen Zeiten erreicht. Natürlich gibt es auch immer „Genießer“, die sich Zeit lassen, und die „Einatmer“, wo das Futter im Trog quasi von jetzt auf gleich verschwunden ist....

1 Jan

Was ist eine Gelenkmaus?

Eine Gelenkmaus, oder auch Chip genannt, ist ein Knochenstückchen im Gelenk. Es entsteht entweder durch selbstständiges Wachstum am Gelenkrand oder als Folge eines abgebrochenen Knorpel- oder Knochenstückchens. Sie bilden sich meist in den ersten sechs Monaten eines...

20 Dez
Mein Pferd stinkt aus dem Maul

Mein Pferd stinkt aus dem Maul

Dein Pferd stinkt aus dem Maul? Das ist nicht normal. In der Regel riechen Pferde nach Heu, Gras oder eben ihrer letzten Mahlzeit. Der schlechte Geruch aus Maul oder Nase kann ein Anzeichen dafür sein, dass entweder ein Zahn (ab)gebrochen ist oder aber es sich um eine...

29 Nov
Ist ein tränendes Pferdeauge etwas Schlimmes?

Ist ein tränendes Pferdeauge etwas Schlimmes?

Ob ein tränendes Pferdeauge etwas Schlimmes ist, solltest du zumindest mit deinem Tierarzt abklären. Möglicherweise ist es eine Bindehautentzündung, durch Insekten oder auch Zugluft verursacht. Genauso gut könnte es sich aber auch um ein erstes Symptom einer inneren...

22 Nov

Was weißt du über die Atemwege deines Pferdes?

Die Atemwege sind sehr wichtig für ein Pferd, denn in den Nasenmuscheln, das sind aufgerollte Knochenlamellen, wird die Atemluft erwärmt und angefeuchtet und es werden Staubpartikel festgehalten. Dunkle Tröpfchen in der Nase weisen nicht sofort auf eine Krankheit hin....

15 Nov

Ist das Knacken der Gelenke gefährlich?

Das Knacken der Gelenke an sich ist erst einmal nicht gefährlich, aber es gibt dir Hinweise auf mögliche Folgeschäden bzw. Verschleißerscheinungen bei deinem Pferd. Zunächst einmal, was knackt da eigentlich genau in den Gelenken: Das Geräusch entsteht, wenn sich zwei...

8 Nov

Warum solltest du dein Pferd vor jeder Arbeit erwärmen?

Du solltest dein Pferd vor jeder Arbeit erwärmen, da das Erwärmen der Muskulatur der besseren Durchblutung dient. Weiterhin haben dadurch die Knorpelscheiben zwischen den Gelenkenden die Möglichkeit Gelenkflüssigkeit (Synovia) aufzunehmen, sich auszudehnen und damit...

1 Nov

Was ist die Zügellahmheit?

Als Zügellahmheit werden Taktfehler bezeichnet, die nur beim Reiten auftreten. Es kommt dabei durch (zu) starke Handeinwirkung unter anderem zu Spannungen im Rücken, Hals und dem Kruppenbereich. Es kann aber auch durch einen unrhythmisch treibenden Reiter oder einen...

25 Okt

Wie erkennst du auf welchem Bein dein Pferd lahmt?

Wenn dein Pferd lahmt, bewegt es seinen Kopf anders – es fängt stark an zu Nicken. Du erkennst das entsprechende Bein daran, dass dein Pferd bei der Belastung eines schmerzenden Vorderbeins seinen Schwerpunkt nach hinten verlagert und dadurch den Kopf anhebt. Das...

18 Okt