Blog
Weißt du, dass der Pferderücken nicht zum Tragen von Lasten vorgesehen ist?
PferdeJa, richtig gelesen, der Pferderücken ist nicht zum Tragen von Lasten vorgesehen. Bei den Muskeln im Rücken deines Pferdes handelt sich um Bewegungsmuskeln. Bewegungsmuskeln werden im schnellen Rhythmus an- und entspannt. Sie sind für Daueranspannungen, wie sie zum...
Schwerpunkt eines Pferdes
PferdeIn Ruhe liegt der Schwerpunkt eines Pferdes auf der Linie vom Sitzbeinende zum Buggelenk circa am Ende des Brustbeins. Durch das Gewicht von Hals und Kopf ist dein Pferd vorderlastig, welches sich auch in der Form und Aufgabe der Hufe widerspiegelt (siehe Sind...
Das Alter eines Pferdes kann anhand der Zähne ermittelt werden
PferdeDas Alter eines Pferdes kann anhand der Zähne ermittelt werden, allerdings funktioniert das nur bis etwa zum 11. Lebensjahr, danach ist eine eindeutige Altersbestimmung durch die Zähne nicht mehr möglich. Beim Fohlen brechen am sechsten Tag die Zangen durch, mit sechs...
Puls messen – 5 Stellen beim Pferd
PferdeEs gibt fünf Stellen am Körper eines Pferdes, an denen du den Puls messen kannst: Direkt unter der Schweifrübe. Wenn du am Fesselkopf von oben auf die Gleichbeine drückst (Fesselaterie). Indem du von hinten außen zwischen dem Röhrbein und den Griffelbeinen drückst....
Ist Wälzen wichtig?
PferdeWälzen ist ein Grundbedürfnis von Pferden. Sie bevorzugen dabei trockene Sandstellen, in denen sie gegebenenfalls auch sehr gut scharren und einen Sandhaufen aufwühlen können. Pferde legen sich aber auch gern in schlammigem Boden oder im Schnee hin - jedoch eher...
Was bezeichnet man als Pulsation?
PferdeAls Pulsation bezeichnet man ein rhythmisches An- und Abschwellen von arteriellen Gefäßen. An den Pferdebeinen liegen Venen, Arterien und Nerven sehr dicht beieinander. Du kannst sie dort, wo die Arterie dicht auf einem Knochen liegt spüren, indem dem du die...
Was der Kot über dein Pferd aussagt
PferdeGemütszustand deines Pferdes Ja, zugegeben, kein sehr appetitliches Thema, aber nichtsdestotrotz ein bemerkenswertes. 😉 Der Kot deines Pferdes kann dir viel über seinen Zustand aussagen: Angst und Aufregung zum Beispiel verhindern das Ausformen eines Pferdebollens, es...
Wann und wozu brummeln Pferde?
PferdeAls Brummeln bezeichnet man mehrere halbhohe Töne, die durch das Ausatmen eines Pferdes entstehen. Manchmal gleicht es auch einem leisen Wiehern. Es spiegelt eine Erwartungshaltung beim Pferd wider – sei es beim Annähern, Heranholen und zur Begrüßung von...
Ist Gähnen immer Gähnen?
PferdeDas Gähnen an sich ist ein Ruheverhalten, das zu den grundsätzlichen Verhaltensbedürfnissen eines Pferdes zählt. Es tritt häufig vor oder nach Ruheperioden auf. Im Zusammenhang mit dem Menschen gähnen Pferde oft, wenn sie sich entspannen. Es kann aber auch eine...
Sagt dir Tattersall etwas?
PferdeNein? Richard Tattersall war Engländer und eröffnete 1706 die erste Reitschule für Jedermann in London. Ihm haben wir es zu verdanken, dass wir Pensionsställe und Reitschulen für das „gemeine Volk“ bekommen haben. Denn vorher waren diese nur für den Adel und sehr...
Entstehungsgeschichte: Wusstest du, dass Pferde vor der Geburt Millionen Jahre im Zeitraffer durchlaufen?
PferdeJa, richtig gelesen! 😁 Jedes Pferd durchläuft von der Zeugung bis zur Geburt ca. 60 Millionen Jahre an Entstehungsgeschichte bzw. Entwicklungsgeschichte. Das ist die Entwicklung vom 40cm großen gestreiften Wald- und Buschbewohner mit vier Zehen vorn und drei hinten...
Ist das Pferd ein Feinschmecker?
PferdeJa, das Pferd ist ein Feinschmecker - wenn wir Menschen es auch sind. Durch zwei große Geschmackspapillen am Zugengrund, ganz weit hinten im Maul, des Pferdes, hat es ein ähnlich gutes Geschmacksvermögen, wie wir Menschen. Und im Übrigens ein sehr viel besser...
Die Pferdelunge: Aufbau, Funktion und Erkrankungen
PferdeDie Pferdelunge ist ein Organ, das für den Gasaustausch zwischen Blut und Luft zuständig ist. Sie ist bei Pferden, wie bei allen Säugetieren, ein paarig angelegtes Organ, das sich in der Brusthöhle befindet. Sie ist mit einer Vielzahl von Atemwegen und Lungenbläschen...
Wie erkenne ich gute Stallluft?
PferdeGute Stallluft erkenne ich ganz einfach: Prinzipiell ist ein kalter Stall besser, als ein warmer. Der Stall sollte eine gleichmäßige Luftbewegung aufweisen. Die Luftfeuchtigkeit sollte niemals höher als 70% sein, sondern eher trockener. Wenn möglich, sollte der...
Was ist der Herdenstatus?
PferdeGaWaNi Pony Boy zum Beispiel unterscheidet beim Herdenstatus sechs verschiedene Positionen in einer Herde. Er betont dabei, dass die Herdendynamik nur durch beobachten wirklich verstanden werden kann. Zum anderen erklärt er, dass ein Teil des Status auch vererbt wird....
Ladendruck beim Pferd
PferdeAls Laden werden zum einen der gesamte Unterkiefer und zum anderen der zahnfreie Teil im Unterkiefer bezeichnet. Das ist der Teil, in dem das Gebiss eingelegt wird. Durch das Annehmen der Zügel wird Druck auf die empfindliche Knochenschleimhaut des Kieferknochens...
Haben Pferde häufiger Koliken?
PferdeJa Pferde haben häufiger Koliken, denn sie haben einen komplizierteren Darmaufbau als Fleischfresser. Zudem können sie sich nicht übergeben, so muss das einmal aufgenommene Futter den kompletten Darmtrakt durchlaufen. Man unterscheidet dabei verschiedene Kolikarten....
Welche Aufgabe hat die Milz beim Pferd?
PferdeDie Milz beim Pferd ist nicht nur ein bedeutender Blutspeicher, sondern sie ist auch für die Antikörperbildung wichtig. In ihr gibt es einen begrenzten Speicher an Antikörpern für zum Beispiel Infektionen oder Impfungen. Wichtig, der Speicher ist nur begrenzt...
Hören Pferde anders als Menschen?
PferdeJa, definitiv hören Pferde anders als Menschen. Ihr Hörsinn ist so gut entwickelt, dass sie sich damit sogar in der Dunkelheit zurechtfinden und geleitet werden. Dies kann aber nur geschehen, wenn die Schutzhaare an und in den Ohren intakt und vorhanden sind. Werden...
Tierhüter und Tierhalter: Der Unterschied
PferdeDie Begriffe "Tierhalter" und "Tierhüter" werden oft synonym verwendet, obwohl es zwischen ihnen einen wichtigen Unterschied gibt. Ein Halter ist eine Person, die ein Tier besitzt, während ein Hüter eine Person ist, die ein Tier pflegt und betreut. Definitionen...
Die 7 Blutgruppen bei Pferden
PferdeDas Blutgruppensystem bei Pferden ist viel komplizierter als beim Menschen. Man unterscheidet sieben verschiedene Hauptgruppen: A, C, D, K, P, Q und U und dazu noch verschiedene Blutgruppenfaktoren. Wodurch es sage und schreibe 34 verschiedene Variationen gibt. Und...
Was muss beim Pferd als Lauftier berücksichtigt werden?
PferdePferde als Lauftiere brauchen mindestens vier bis sechs Stunden täglich Auslauf, um ihren Bedürfnissen nach Bewegung nachzukommen. Aber was genau ist Bewegung? Als Bewegung werden relativ zügige Bewegungen im Schritt über eine längere Distanz bezeichnet. Diese...
Teamrollen nach Raymond Meredith Belbin
TeamCoachingOnline Coaching RessourcenTeamrollen nach Belbin® Die Teamrollen nach Belbin® unterstützen dabei die Potentiale der einzelnen Teammitglieder darzustellen. Damit wird die Unterschiedlichkeit der Teammitglieder deutlich. Das wiederum unterstützt dabei, das Team weiterzuentwickeln, Konflikte zu...
Sind Vorderhufe und Hinterhufe beim Pferd gleich?
PferdeNein, da sie beide unterschiedliche Funktionen erfüllen sind sie unterschiedlich geformt. Die Vorderhufe sind breit, symmetrisch, rund, mit breitem Strahl und einer deutlichen Zehenrichtung. Sie nehmen etwa 70% der Stützlast des Pferdes auf, aber haben mit 30% nur...
sichtbare Teile am Pferdehuf
PferdeWenn man den Huf zunächst von außen betrachtet, besteht der Pferdehuf aus folgenden sichtbaren Teilen: dem Saumband, dem Kronrand, der vorderen, hinteren und den seitlichen Hufwänden, und der Sohle. Nimmt man ihn hoch, besteht die Sohle aus den folgenden Teilen:...
Wie viel Blut läuft durch den Körper eines Pferdes?
PferdeBei Pferden zirkulieren ca. 7%-10% des Körpergewichts an Blut im Körper. Das ist eine ganze Menge, nicht wahr? Natürlich kann es dabei zu Schwankungen kommen. Diese werden durch die Nutzung des Pferdes beeinflusst. So haben tragende Stuten und Pferde, die hohe...
Was sagen Ringe um den Huf eines Pferdes aus?
PferdeRinge um den Huf können zweierlei aussagen: Verlaufen diese Ringe parallel, kann es ein Anzeichen für einen erfolgten Futterwechsel oder eine Stoffwechselerkrankung, die harmlos verlief, sein. Sollten sich diese Ringe jedoch nach hinten erweitern, dann sind das...
Buch “Die Kraft pferdegestützter Coachings – 22 horsesense© Erfolgsgeschichten”
BuchveröffentlichungPresseAutor der Erfolgsgeschichte „Die Frau ohne Thema“ Das Buch "Die Kraft pferdegestützter Coachings" ist eine Sammlung von 22 Erfolgsgeschichten in denen pferdegestützte Coachings Menschen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen unterstützt haben. Die Autoren und...
Bewerbungscoaching
CoachingOnline Coaching RessourcenBeim Bewerbungscoaching geht es um Sie und Ihre Bedürfnisse. Das bedeutet jedes Bewerbungscoaching wird direkt auf Sie abgestimmt. Ziel eines Bewerbungscoachings ist es zum einen Ihre Bewerbungsunterlagen so attraktiv zu gestalten, dass Sie zu Vorstellungsgesprächen...
Holst Du Deinen Partner mit ins Boot, oder lässt Du ihn als blinder Passagier mitfahren?
CoachingGastbeitrag von Diana Brasse - Spurwandel Coachings Nichts ist so beständig wie der Wandel. Heraklit Wieso denken wir, dass sich ausgerechnet in einer Partnerschaft nichts verändert? Wenn wir jemanden kennenlernen und uns verlieben, können wir uns nicht vorstellen das...
Gesprächsführungsstrategien
KommunikationFührungOnline Coaching RessourcenIm folgenden Betrag beschreibe ich drei mögliche Gesprächsführungsstrategien, die Ihnen helfen sollen sich noch besser auf Gespräche vorzubereiten und Ihre Ziele zu erreichen. Weitere Hinweise zur Gesprächsführung und Gesprächsplanung finden Sie in meinem Blogartikel...
Präsentationstechnik – gute Vorträge halten
KommunikationCoachingOnline Coaching RessourcenEine gute Präsentationtechnik hilft uns dabei unsere Zuhörer besser zu erreichen. Sie unterstützt uns dabei, die Zuhörer dort abzuholen wo sie stehen. Richtig angewendet verhilft uns die Präsentationstechnik zu einem besseren Gedächtnisanker bei unseren Zuhörern. Wann...